Accessafe News

Bleiben Sie auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten, Entwicklungen und Einblicke aus der Welt von Accessafe.

Automatisierung von Aufgaben und Arbeitssicherheit: Chancen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter

Der Fortschritt in Robotik und künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und transformiert industrielle und berufliche Prozesse. Neben der Steigerung der Produktivität bieten diese Technologien bedeutende Chancen für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (SSL), stellen jedoch auch physische, psychosoziale und organisatorische Herausforderungen dar, die Aufmerksamkeit und gezielte Strategien erfordern.

Dies geht aus dem Bericht hervor, den die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) veröffentlicht hat und der die Auswirkungen der Automatisierung und digitaler Technologien auf die SSL untersucht.

Die Studie, Teil der Kampagne 2023-2025 „Gesunde und sichere Arbeitsplätze“, betont, dass ein menschenzentrierter Ansatz diese Innovationen nicht nur sicher, sondern auch hochproduktiv machen kann.

Die Automatisierung körperlicher Tätigkeiten entwickelt sich in Branchen wie der Fertigung und dem Transportwesen rasant. Künstliche Intelligenz ermöglicht die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben durch den Einsatz von Sensoren und Aktoren, die Hindernisse erkennen und Bewegungen stoppen oder umleiten können.

In diesen Bereichen steigt der Automatisierungsgrad bei zahlreichen Tätigkeiten, darunter Schweißen, Montage, Verpackung und Schneiden.

Im Logistiksektor werden Roboter zunehmend autonom: Sie folgen vordefinierten Routen und sind so programmiert, Kollisionen zu vermeiden. Diese von KI gesteuerten Systeme werden für das Be- und Entladen von Containern, das Aufnehmen fester oder mobiler Teile, die Lagerung und die Verteilung eingesetzt.

Dieser Ansatz reduziert nicht nur das Unfallrisiko, sondern verringert auch die körperliche Arbeitsbelastung, was zum allgemeinen Wohlbefinden der Mitarbeiter beiträgt.

Automatisierung erweist sich somit als besonders vorteilhaft für die Sicherheit, doch müssen psychosoziale und organisatorische Risiken berücksichtigt und gemanagt werden.

Die Angst vor Arbeitsplatzverlust, der Bedarf an schneller Umschulung und die mögliche Entpersonalisierung von Arbeitsrollen gehören zu den größten Hindernissen.

Darüber hinaus sind Datenschutz und Cybersicherheit entscheidende Bereiche, da die zunehmende Vernetzung der Technologien die Anfälligkeit für Cyberangriffe erhöht.

Die Einführung automatisierter Systeme erfordert daher einen menschenzentrierten Ansatz. Es ist wichtig, die Mitarbeitenden einzubeziehen, eine angemessene Schulung anzubieten und Transparenz während der Implementierung zu gewährleisten.

Die EU-OSHA hebt die Bedeutung von Werkzeugen zur Risikobewertung hervor, die technologische Grenzen und regulatorische Auswirkungen berücksichtigen, sowie eines proaktiven Sicherheitsmanagements, um den Erfolg der Automatisierung in sicheren, effizienten und normgerechten Arbeitsumgebungen zu gewährleisten.

Wir bei Accessafe, führend im Bereich der Entwicklung von Sicherheitslösungen für die Industrie, bieten Werkzeuge und Fachwissen, um diese neuen Herausforderungen der Automatisierung zu bewältigen. Mit fortschrittlichen Produkten und Beratungsdienstleistungen unterstützen wir Unternehmen bei der Umstellung auf eine zunehmend automatisierte Zukunft, in der Technologie und Sicherheit zusammenarbeiten, um die Arbeitsqualität und das Leben aller Mitarbeiter zu verbessern.

Weitere Einzelheiten finden Sie im vollständigen Bericht

Entdecken Sie mehr über unsere Dienstleistungen -> Beratung

Mehr Informationen anfordern

Wünschen Sie Beratung zum Sicherheitsstatus Ihrer Maschinen? Senden Sie eine Angebotsanfrage an fast@accessafe.eu.

Suche

Kontakt

Teilen Sie

Twitter
LinkedIn
Facebook
Email
WhatsApp