
Die Risikobewertung ist ein wesentlicher Bestandteil, um die Sicherheit von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten und ihre Konformität mit den geltenden Vorschriften in allen Phasen ihres Lebenszyklus zu gewährleisten: von der Planung und Herstellung bis hin zur Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme.
Accessafe bietet einen umfassenden Risikobewertungsservice gemäß spezifischen Richtlinien und Normen:
- Für CE-gekennzeichnete Maschinen erfolgt die Bewertung gemäß den Wesentlichen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230.
- Für Maschinen oder Anlagen, die vor September 1996 auf den Markt kamen, erfolgt die Risikobewertung gemäß den Mindestanforderungen der Verordnung 81/08.
In beiden Fällen verwenden wir die Norm EN ISO 12100: 2010 Maschinen- und Sicherheitsbewertung – Allgemeine Designprinzipien – Risikobewertung und Risikominderung.
Die angewandte Methodik ermöglicht es, Gefahren zu identifizieren, um damit verbundene Risiken zu verringern und eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen, unabhängig vom Alter der verwendeten Maschinen oder Anlagen.
Methodik für den Risikobewertungsprozess:
Wir verfolgen eine umfassende und strukturierte Methode, um Risiken im Zusammenhang mit dem Betrieb von Maschinen in allen Phasen ihres Lebenszyklus zu analysieren und zu verringern:
- Überprüfung der anwendbaren Normen: Überprüfung der anwendbaren
- Normen im Hinblick auf die Risikobewertung der Maschine oder des Maschinenensembles.
- Anwendung des iterativen Risikobewertungsverfahrens.
Der iterativen Methode folgt das folgende Ablaufdiagramm.

Die Bewertung erfolgt in den folgenden Schritten:
-
Bestimmung der Maschinenbegrenzungen
Dies umfasst die vorgesehene Nutzung und die vernünftigerweise vorhersehbare Fehlbenutzung. -
Identifikation der Gefahren
Wir identifizieren potenzielle Gefahren, die beim Betrieb der Maschine in allen vorgesehenen Einsatzbedingungen auftreten können. -
Wir ordnen der Risikobewertung (HRN) basierend auf Parametern wie der Schwere des Schadens und der Eintrittswahrscheinlichkeit einen Wert zu. Dabei werden die folgenden Faktoren berücksichtigt: Wahrscheinlichkeit des Eintretens (PE), Häufigkeit der Exposition (FE), maximale vermutete Verletzung (MPL), Anzahl der betroffenen Personen (NP).
HRN = PE x FE x MPL x NP -
Erstellung eines Bewertungsberichts
Wir dokumentieren die Ergebnisse der Risikobewertung in unserem Berichtsmuster und betrachten sowohl akzeptable als auch nicht akzeptable Risiken und schlagen Lösungen (Safety Concept) zur Risikominderung vor, unter Anwendung harmonisierter Normen und spezifischer Vorschriften. -
Aktionsplan zur Risikominderung
Wenn erforderlich, entwickeln wir einen Plan zur Risikominderung und zur anschließenden Anpassung der Maschinen: Wir schlagen Lösungen vor, die mit den europäischen Richtlinien und Vorschriften oder anderen internationalen Normen übereinstimmen, abhängig von der Bestimmung der Maschine, unter Verwendung harmonisierter oder spezifischer technischer Normen.
Vorteile:
- Sicherstellung des sicheren Einsatzes von Maschinen und Reduzierung potenzieller Unfälle
- Sicherstellung der vollen Produktivität der Maschinen
- Sicherstellung der Konformität mit geltenden Richtlinien und Vorschriften
- Sicherstellung einer längeren Lebensdauer der Maschinen durch frühzeitige Identifikation von Sicherheitsproblemen
- Optimierung der Sicherheitskosten, indem späte Korrekturmaßnahmen vermieden werden
WIR VERFOLGEN ALLE PROJEKTPHASEN VON DER RISIKOANALYSE BIS ZUR INBETRIEBNAHME DER SICHEREN ANLAGE.

DUE DILIGENCE DER MASCHINEN

RISIKOBEWERTUNG

SAFETY DESIGN

SICHERHEITSANPASSUNG

VALIDIERUNG DER SICHERHEITSFUNKTIONEN

CE-KENNZEICHNUNG

DUE DILIGENCE DER MASCHINEN

RISIKOBEWERTUNG

SAFETY DESIGN

SICHERHEITSANPASSUNG

VALIDIERUNG DER SICHERHEITSFUNKTIONEN
